CHARITY PARTNER
Tier im Recht
Seit 1996 setzt sich «Tier im Recht» - kurz «TIR» - als politisch neutrale Non-Profit-Organisation für die kontinuierliche Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung in Recht, Ethik und Gesellschaft ein. «TIR» engagiert sich für alle Tiere, unabhängig davon, ob es sich um Heim-, Nutz-, Versuchs-, Wild- oder Sporttiere handelt. Sie unterstützt und fördert national und international die Weiterentwicklung von Recht und Ethik zum Schutz der Tiere und in der Beziehung zwischen Mensch und Tier. Erkenntnisse, die im Bereich des Stiftungszwecks erworben wurden, sollen in der Rechtslehre und in der Gesetzgebung umgesetzt werden.
Weil den Tieren mit einem besonnenen und sachlichen Vorgehen am besten geholfen werden kann, tritt die Organisation stets beherzt, jedoch nie radikal oder gar militant auf. Die Stiftung verfolgt realistische Ziele und arbeitet mit Behörden und anderen Organisationen zusammen, um durch eine sinnvolle Bündelung der Kräfte gemeinsam mehr für den Tierschutz zu erreichen. Im Weiteren macht sich «TIR» für die Verbesserung von Mängeln in der Tierschutzgesetzgebung stark, strebt aber ganz besonders auch einen konsequenten Vollzug der bestehenden Bestimmungen an. Deswegen setzt sie sich in Politik und Rechtswissenschaft sowie bei Behörden und in der Öffentlichkeit für die Vermittlung des richtigen Wissens und eine entschlossene Durchsetzung der Tierschutzvorschriften ein. Die Stiftung «Tier im Recht» ist eine gemeinnützige, operative und völlig unabhängige Non-Profit-Organisation. Sie wurde am 21. Dezember 1995 errichtet und am 29. März 1996 unter der Nummer CH-035.7.000.389-7 in das Handelsregister Bern-Mittelland eingetragen. Sie untersteht dem Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) als Aufsichtsbehörde.
Die Moneypenny Society freut sich, die diesjährige Spendenaktion ganz ins Zeichen des Rechts für das Tier zu stellen und hofft, auf viele grosse Spendenherzen unter den Moneypennys!
Mehr Infos unter: http://www.tierimrecht.org
Stiftung Zürcher Lighthouse – Kompetenzzentrum palliative Pflege und Medizin
|
"Wir respektieren das Leben als einmalig und wertvoll, von seinem Begin bis zum Tod." Mit diesem Credo kümmert sich das Team des Zürcher Lighthouse seit über 25 Jahren um unheilbar kranke und sterbende Menschen.
Den Bewohnern im Lighthouse wird physische, psychische, soziale und spirituelle Hilfe angeboten. Ziel der umfassenden palliativen Betreuung sind würdevolle Bedingungen für eine bestmögliche Lebensqualität bis zuletzt. Das Lighthouse bietet Patienten aller Diagnosen ein letztes Zuhause und einen Ort, an dem sie zur Ruhe kommen können.
In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich bietet das Lighthouse eine spezialisierte Palliative Care im Langzeitbereich an. Neben ärztlicher Betreuung ist der Pflegedienst 24 Stunden präsent und ermöglicht auch ein Angebot an komplementären pflegerischen Massnahmen.
Die Moneypenny Society freut sich, dem Zürcher Lighthouse einen Spenden-Gesamtbetrag in Höhe von CHF 8'710.00 zu überweisen und dankt allen Mitgliedern sehr herzlich fürs Mithelfen diesen tollen Betrag zu erreichen
Mehr Infos unter: http://www.zuercher-lighthouse.ch
![]() |
Wie Ritterfischchen das Leben bewahren – Charity Projekt 2015
"Konrad und die Fischchen" von Charlotte von Bausznern
„Konrad und die Fischchen“ ist die berührende Geschichte des kleinen jungen Konrad, der im Alter von fünf Jahren an Leukämie erkrankt. Sein Bruder Karl begleitet ihn durch die schwere Zeit der Krankenhausbesuche, der Einschränkungen und Ängste und erzählt, wie sich das Leben Konrads und auch seiner Familie durch diesen Schicksalsschlag veränderte. Wie die Familie zusammenstand und einander half, und wie letztlich die Krankheit überwunden wurde.
Die Erzählung „Konrad und die Fischchen“ ist nicht nur die Geschichte des kleinen Konrad – sie erklärt Kindern sehr anschaulich und in gut durchdachten Vergleichen, was im Körper vorgeht, wenn man an Leukämie erkrankt ist und was im Laufe der ärztlichen Behandlung alles geschieht. .
Damit das Buch erscheinen kann und Kindern hilft zu verstehen, was in ihrem Körper geschieht, helfen die Moneypennys mit dem Charity-Projekt 2015 mit, dieses zu realisieren. So soll der Verkauf der "Moneypenny-Powermüesli" das Augenmerk auf eine Krankheit lenken, die uns alle betreffen kann. Packen wir den Kampf gegen Krebs gemeinsam an!
Das Buch ist in enger Begleitung durch Fachärzte und Psychologinnen der Charité Berlin und des Kinderspitals Zürich entstanden.
Dieses „Charity-Projekt“ vereint den Wunsch der Mitglieder für Krebs und Kinder zu spenden. Und so freuen wir uns, den "Charitypartner 2015" mit einer Spende in Gesamthöhe von CHF 8'760.00 zu unterstützen!
Wir danken allen Moneypennys für Ihren unerbitterlichen Einsatz beim Müesli-Verkauf, der Unterstützung durch Spenden und vor allem auch der Firma Zwicky für ihre grosszügige Mithilfe, diese Sammelaktion möglich zu machen. DANKE!
|
|
Entlastungsdienst Kanton Zürich
Das Zusammenleben mit Menschen mit einem Handicap ist oft anspruchsvoll. Die Betreuung erfordert von den Angehörigen sehr viel Aufmerksamkeit und Kraft – meist 24 Stunden am Tag.
Der 1984 von betroffenen Eltern gegründete, und ZEWO Zertifizierte Verein, „Entlastungsdienst Kanton Zürich“ unterstützt Angehörige durch individuelle Entlastung. So können die Angehörigen wieder Kraft tanken und zur Ruhe kommen. Sie helfen Familien einen Moment „Ich-Zeit“ zu finden – eine Art Oase im Alltag. Die Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und auch Senioren erfolgt meist im vertrauten Umfeld zu Hause, wo sich die rund 170 Betreuerinnen und Betreuer liebevoll und äusserst zuverlässig um die ihnen anvertrauten Menschen kümmern. Pro Jahr Leisten diese Menschen gut 28’00 Einsatzstunden. Für den Dienst zahlen Familien wischen 25 und 28 Franken pro Stunde. Damit sich alle, die Entlastung brauchen, diese auch leisten können, gewährt der Verein in Härtefällen auch Tarifreduktionen mit Spendengeldern. Der vor 30 Jahren gegründete Verein kann auf eine jahrelange Erfahrung zurückgreifen und geniesst einen hervorragenden Ruf. Heute finanziert sich der Entlastungsdienst vorwiegend aus Elternbeiträgen, Geldern aus öffentlicher Hand oder auch Spenden. Die Moneypenny Society freut sich, den Entlastungsdienst 2014 als Charitypartner zu unterstützen mit einer Spende in Gesamthöhe von CHF 6'040.50. Alle weiteren Infos zum Entlastungsdienst sind zu finden unter: www.entlastungsdienst-zh.ch oder in einem kurzen Beitrag der Sendung „Mitenand“, der HIER abrufbar ist. |
|
Stiftung Kinderhilfe
Wir freuen uns, dass die Moneypenny Society der Kinderhilfe Sternschnuppe einen Spendenbetrag von CHF 5‘300.00 überreichen konnte und so dazu beigetragen hat, dass weiterhin viele Herzenswünsche erfüllt werden können.
An dieser Stelle möchten wir nochmals allen Moneypennys, Frank Widmer & seinem Team vom Hotel Park Hyatt sowie unseren Partnern Swiss Office Management und Miss Moneypenny herzliche für die Unterstützung bei den Fundraising-Events im letzten Jahr danken.
Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern und Jugendlichen, die mit einer Krankheit, einer Behinderung oder mit den Folgen einer schweren Verletzung leben. Die Erfüllung eines Herzenswunsches ist ein einzigartiges Erlebnis, das Freude und Glück vermittelt und in die Zukunft hineinleuchtet. Es hilft mit, in schwierigen Zeiten neue Kraft und Zuversicht aufzubauen.
Mehr Infos unter: www.sternschnuppe.ch |
|
Pink Ribbon Charity Walk
Mit dem Pink Ribbon Charity Walk wurde in den letzten Jahren die Bevölkerung in unserem Land für das Thema Brustkrebs sensibilisiert. Die Brustkrebs-Kampagnen setzen die Früherkennung in den Fokus, denn die Diagnose Brustkrebs muss kein Todesurteil sein, wenn der Tumor frühzeitig erkannt wird. Die Rosa Schleife wurde zu einem internationales Symbol, mit dem auf die Problematik der Brustkrebserkrankung hingewiesen wird. Jährlich werden in der Schweiz 5‘200 Frauen mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert, und mit dem Solidaritätslauf möchten die Veranstalter den betroffenen Mut zusprechen und auf die Wichtigkeit der Früherkennung aufmerksam machen.
Der Pink Ribbon Walk ist in der Schweiz einer von vielen jährlich stattfinden Events der Pink Ribbon Organisation. Die Spendengelder aus den Startgebühren gehen an die Krebsliga Schweiz und werden für die Brustkrebs–Prävention eingesetzt.
Mehr Infos unter: www.pink-ribbon.ch |
GEMEINSAMBEWUSSTSEIN SCHAFFEN. BRUSTKREBS BESIEGEN. |
KISPEX Kinder-Spitex Kanton Zürich
Wir freuen uns, dass die Moneypenny Society der KISPEX einen Spendenbetrag von CHF 2‘782.25 überreichen konnte und so dazu beigetragen hat, dass weiterhin viele Kinder zu Hause betreut werden können. An dieser Stelle möchten wir nochmals allen Moneypennys, Frank Widmer vom Hotel Park Hyatt, sowie dem Ladies Drive Magazin herzlich für die Unterstützung bei den Fundraising-Events im letzten Jahr danken.
Seit 1995 pflegt KISPEX Kinder-Spitex Kanton Zürich schwer kranke, behinderte und sterbende Kinder von 0 – 18 Jahren mit Pflegebedarf aus allen medizinischen Fachbereichen zu Hause. Auch schwer kranke Kinder sollen wenn immer möglich zu Hause leben können. Sie sollen in ihrer schwierigen Situation nicht noch zusätzlich von ihren Liebsten getrennt sein und auf die Geborgenheit der Familie verzichten müssen. Mit diesem Pflegeangebot sowie durch fachgerechte Anleitung und Beratung ermöglicht KISPEX den betroffenen Eltern, ihr schwer krankes Kind auch bei aufwendiger Pflege zu Hause, im vertrauten Umfeld und im Rahmen familiärer Geborgenheit zu betreuen. KISPEX bietet auch eine Helpline für Beratung und Unterstützung der Eltern und Angehörigen dir KISPEX Fachleute (24 Std/365 Tage).
Stiftung Frauenhaus Zürich
Wir freuen uns, dass die Moneypenny Society der Stiftung Frauenhaus Zürich einen Spendenbetrag von CHF 1'500.00 überreichen konnte und so dazu beigetragen hat, dass weiterhin Frauen ein Haus des Schutzes aufsuchen können, wenn sie es brauchen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Moneypennys, welche sich am Flohmarktstand engagiert haben– entweder mit Sachspaneden zum Verkaufen oder am Verkaufstag selbst - herzlich für die Unterstützung bedanken.
Gewalt gegen Frauen und Kinder zählt zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen und „häusliche Gewalt“ zu den brisantesten Problemen unserer Gesellschaft. Das Frauenhaus Zürich sowie das Frauenhaus Violetta bietet Zimmer für gewaltbetroffene Frauen ihre Kinder an. Die Frauenhäuser bieten Notunterkunft, Schutz und Sicherheit. Die Frauen erhalten rechtliche Informationen, psychosoziale Betreuung und Begleitung. Die Frauenhäuser Zürich finanzieren sich über Zuschüsse des Kantons Zürich, einzelner Gemeinden sowie Spenden. |
|